Hat ein Vermieter nach Feststellung eines Wasserschadens bereits mehrfach Handwerker mit der Behebung des Problems beauftragt, verweigert der Mieter jedoch …
ARBEITGEBER DARF ZEUGNIS TACKERN UND KNICKEN !
Nicht selten entsteht bei der Frage, wie und mit welchem Inhalt ein Arbeitszeugnis zu …
ANRECHNUNG VON SONN- UND FEIERTAGSZUSCHLÄGEN AUF DEN GESETZLICHEN MINDESTLOHN
Das Mindestlohngesetz (MiLoG) ist seit nunmehr drei Jahren in Kraft. Die Anwendung der gesetzlichen …
ARBEITSRECHT UND KIRCHE – AUCH DAS KIRCHLICHE SELBSTBESTIMMUNGSRECHT HAT GRENZEN
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte im April 2018 zu entscheiden (Urteil vom 17.04.2018, Az. …
BAG – ARBEITGEBERHAFTUNG WEGEN IMPFSCHADEN?
Dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer obliegen im Rahmen des Arbeitsverhältnisses nicht nur leistungsbezogene Pflichten, …
Zu Haftungsrisiken des Liquidators einer GmbH
Die Liquidation einer GmbH folgt, wie auch deren Gründung, festen Regeln. So hat die …
Informationspflichten des Arbeitgebers im Lichte der EU-Datenschutzgrundverordnung
Am 25.05.2018 treten die europäische Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend: „DSGVO“) sowie eine neue Fassung des Bundesdatenschutzgesetzes …
Haftungsrisiko für Unternehmensleiter in der Krise gestiegen – BGH bezieht sog. Passiva II in Prüfung der Zahlungsunfähigkeit ein
Die Beurteilung der Frage, wann ein Unternehmen als zahlungsunfähig gilt, ist sowohl für die …
Gründung einer deutschen GmbH vor einem Notar mit Amtssitz in der Schweiz kann zulässig sein
Zur Gründung einer deutschen GmbH ist die Beurkundung des Gesellschaftsvertrages durch einen Notar notwendig, …