Häufig dreht sich am Ende eines Bauvorhabens alles um die Frage, wurde die Abnahme …
Kategorie: Bau- und Immobilienrecht
OLG München: Die Bestimmung der Verbrauchereigenschaft bei Bauverträgen – Wann handelt man (noch) als Verbraucher und wann (schon) als Unternehmer?
Sachverhalt Eine aus Eltern und Kindern einer Familie bestehende GbR beauftragte ein Unternehmen mit …
Einordnung als Ein- oder Zweifamilienhaus entscheidet über Maklerlohn!
Für die Entscheidung darüber, ob einem Makler aus einem Verkäufermaklervertrag ein Anspruch auf Maklerprovision …
Verletzt der Auftraggeber durch die Weiterbenutzung einer mangelhaften Sache seine Schadensminderungspflicht?
Problemstellung Weiternutzen oder nicht weiternutzen? Beseitigen oder nicht beseitigen? Pest oder Cholera? Skylla oder …
Vorhersehbare Hindernisse bei fehlender Abstimmung von Planung und Bebauungsplan
Problemstellung Zu viele Köche verderben den Brei – vor allem dann, wenn sie nicht …
(Gewerbe-)Immobilienmakler aufgepasst! Zunahme der (nachträglichen) Widerrufserklärungen!
In letzter Zeit begegnen einem zunehmend Fälle, die sich durch die Suche nach rechtlichen …
Bundesgerichtshof: hohe Voraussetzungen bei Mehrvergütungsansprüchen wegen Bauzeitverlängerungen
Sachverhalt: Die Auftragnehmerin macht bei einem VOB/B Bauvertrag einen Mehrvergütungsanspruch geltend. Der Bau hatte …
Verjährungsfrist für Entschädigungsansprüche im Bauwesen: Wichtiges neues Urteil
Einführung Bauprojekte sind oft von Verzögerungen und Bauunterbrechungen geprägt. Diese können Ansprüche des Bauunternehmers …