Die Verwendung des Begriffs „oder gleichwertig“ wirft bekanntermaßen vergaberechtlich einige Probleme auf. Aber auch für die Haftung des Architekten ergeben …
Architektenhaftung: Was muss ein Architekt bei dem Zusatz „oder gleichwertig“ in der von ihm erstellten Ausschreibung beachten?
Die Verwendung des Begriffs „oder gleichwertig“ wirft bekanntermaßen vergaberechtlich einige Probleme auf. Aber auch …
Haftungsminimierung – Richtige Außendarstellung bei der Unternehmergesellschaft (UG)
Durch ein aktuelles Urteil des BGH aus dem Januar 2022 (AZ. III ZR 210/20) …
Hello again: Der neue Referententwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz liegt vor
Nachdem am 17. Dezember 2021 die Frist zur Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie ohne deutsches Umsetzungsgesetz …
Cookie-Banner: Aufsichtsbehörden werden aktiv
Auf vielen Websites werden Cookies gesetzt. Deren Einsatz erfordert in der Regel die Einholung …
Durchsetzung der Geschäftsführerhaftung – gewusst wie!
Die gerichtliche Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen gegen einen GmbH-Geschäftsführer ist bisweilen eine schwierige Sache. Und …
Augen auf beim Austausch von Beschäftigtendaten im Konzern!
Innerhalb von Konzernen kommt es regelmäßig zum Austausch von Beschäftigtendaten. Das ist oft sinnvoll …
Aufhebungsverträge auch ohne Bedenkzeit wirksam
Das Bundesarbeitsgericht hat in seiner Entscheidung (BAG, Urteil v. 07.02.2019 - 6 AZR 75/18) …
Abschlagszahlungen: Auch beim VOB/B-Vertrag kann ein Auftragnehmer 80 % des Nachtragsangebotes verlangen
Das BGB enthält seit 2018 eine Regelung, wonach ein Bauauftragnehmer bei Anordnungen des Auftraggebers …