Das BGB enthält seit 2018 eine Regelung, wonach ein Bauauftragnehmer bei Anordnungen des Auftraggebers …
Kategorie: Bau- und Immobilienrecht
EuGH: Auf ältere Verträge zwischen Privatpersonen können die Mindestsätze der HOAI weiterhin angewendet werden
2006 verabschiedete die Europäische Union die sogenannte Dienstleistungsrichtlinie. Die verbindlichen Mindest- und Höchstsätze der …
Sanierungsbedürftiges Parkhaus: Darf eine Wohnungseigentümergemeinschaft die Nutzung verbieten?
Problemstellung Der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 15.10.2021 – V ZR 225/20) hatte über die …
Architektenformularvertrag: uneingeschränktes Betretungsrecht für Photographien kann nicht vereinbart werden
Problemstellung In Musterverträgen von Architekten findet sich häufig die Klausel „Der Auftragnehmer ist berechtigt …
Vorsicht bei „blumigen“ Leistungsbeschreibungen!
In vertraglichen Regelungen zwischen Bauherren und Verbrauchern finden sich vermehrt Leistungsbeschreibungen, die an Gesichtspunkte …
Baurecht: Achtung! Unwirksame AGB-Klauseln zur Abnahme können schwerwiegende Folgen für den Verwender haben
Oftmals entsteht zwischen Bauträger/Bauunternehmer und Bauherr Streit darüber, ob und wann eine rechtsverbindliche Abnahme …
Massive Materialengpässe und Preissteigerungen am Bau – wer trägt die Kosten?
In jüngster Zeit ergeben sich in den verschiedensten Bereichen des Bauens erhebliche Lieferverzögerungen und …
HOAI 2021: Dürfen Honorare nun völlig frei vereinbart werden?
Bekanntlich ist seit 01.01.2021 die neue HOAI 2021 in Kraft. Als Reaktion auf die …