Der Bundesgerichtshof hat in einem Grundsatzurteil (08.08.2019 Az.: VII ZR 34/18) entschieden, dass der …
Kategorie: Bau- und Immobilienrecht
Privates Baurecht: Fehlende Widerrufsbelehrung kann für einen Unternehmer teuer werden
In der täglichen Baupraxis werden oftmals Verträge mit Verbrauchern außerhalb von Geschäftsräumen (z.B. in …
EuGH bringt zwingendes Preisrecht der HOAI zu Fall! Was sind die Folgen?
Die Entscheidung des EuGH Die Befürchtungen sind wahr geworden: Der EuGH hat am 04.07.2019 …
Kunstwerk als Teil eines Bauwerks: Das „Mannheimer Loch“ schreibt Rechtsgeschichte!
Einen interessanten Fall hatte der Bundesgerichtshof Anfang 2019 zu entscheiden (Urteil vom 21.02.2019 – …
Mietrecht: Wer einen „Oldtimer“ mietet, kann keinen „Neuwagen“ erwarten!
Wurde eine Wohnung im Einklang mit den im Errichtungszeitpunkt geltenden Bauvorschriften und technischen Normen …
Die Kündigung aus wichtigem Grund im VOB/B Bauvertrag. Ist ein Nachschieben von Kündigungsgründen möglich?
Beim Nachschieben von Kündigungsgründen kann eine Kündigung nach § 8 Nr. 3 i.V.m. § …
Fiktive Mängelbeseitigungskosten versus Leistungsdefizit – Kommt der Schadensersatz auch bei nicht beseitigtem Mangel zu tragen?
Ist die Leistung eines Bauunternehmens mangelhaft, beantragen Bauherr(inn)en oft einen Schadensersatz in Höhe der …
Grundsatzentscheidung: Bauherr haftet auch für Brandschäden am Nachbarhaus
Ein Grundstückseigentümer haftet gegenüber dem Nachbarn, wenn aufgrund der von ihm veranlassten Handwerksarbeiten ein …