Was passiert mit virtuellen Beteiligungen, wenn Beschäftigte vor dem großen Exit das Unternehmen verlassen? …
Kategorie: Arbeitsrecht
Recht auf Unerreichbarkeit – oder: Wann ist der Arbeitnehmer verpflichtet, für den Arbeitgeber erreichbar zu sein?
In Zeiten von mobilem Arbeiten und Home-Office ist die Frage nach der Erreichbarkeit für …
Kündigungsschutz für Schwangere bei Versäumen der Klagefrist
Schwangere Arbeitnehmerinnen genießen den besonderen Kündigungsschutz des § 17 MuSchG, d.h. ihr Arbeitsverhältnis darf …
What’s new: Arbeitsrecht 2024
Wer den Vorsatz hat, auch im Jahre 2024 arbeitsrechtlich up to date zu sein, …
Die Verdachtskündigung – ein wichtiges Instrument in der arbeitsrechtlichen Praxis
Wenn der Verdacht einer durch den Arbeitnehmer begangenen schweren Pflichtverletzung oder gar einer Straftat …
Einmal Dankesformel, immer Dankesformel? – BAG zu Zeugniserteilung und Maßregelungsverbot
Endet das Arbeitsverhältnis, kann der Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber die Ausstellung eines schriftlichen Arbeitszeugnisses …
Kündigung wegen Äußerungen im privaten Umfeld – wie weit reicht die Vertraulichkeit von Chatruppen?
Rassistische oder sexistische Beleidigungen können einen Grund für eine verhaltensbedingte Kündigung des Arbeitsverhältnisses darstellen. …
Kann ein Betriebsratsmitglied zugleich Datenschutzbeauftragter sein?
BAG, Urteil vom 06.06.2023 - 9 AZR 383/19 Betriebsräten kommt beim Schutz der Datenschutzrechte …
